
Karateverein SHIRAI wieder Kampfkunstschule des Jahres

Kampfkunstakademie Shirai erhält Förderzusage vom Land NRW
Der Kampfkunstakademie Shirai kommt es vor als wäre jetzt schon Weihnachten. Heute erhielt der Verein die Zusage des Landes Nordrhein-Westfalen für die Umsetzung der notwendigen Sanierungen ihres Dojos.
Das ehemalige Ladenlokal an der Weilerstraße in Horrem wurde Anfang des Jahres 2019 in ein Trainingszentrum umgebaut.
Der Verein war zu einem schnellen Handeln gezwungen, da das Mietverhältnis mit der „alten“ Sportstätte auslief und nicht verlängert wurde. Dem hohen Engagement der Mitglieder des Vereins ist es zu verdanken, das ca. 200 Sporttreibende wieder eine sportliche Heimat gefunden haben.
Durch die begrenzten Mittel wurde das Trainingszentrum nur provisorisch für den Sportbetrieb hergerichtet.
Durch die Zusage der Fördergelder aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ können die notwendigen Sanierungen jetzt umgesetzt werden.
Eine gute Nachricht für die Mitglieder und Verantwortlichen des Vereins so kurz vor dem Weihnachtsfest.
Foto: Kampfkunstakademie Shirai
Shirai Dormagen ist Teil des weltgrößten Online-Dojos
Korrektur Weissgurt-Kursus im Karate
Der kommende Herbst steht für viele Leute, jung oder alt – nicht zuletzt aufgrund von „Coronazwangspausen“ oder Schulwechseln- im Zeichen von neuen Herausforderungen, Veränderungen und Neuanfängen. Einen passenden Ausgleich zum Alltag, oder auch zur Stärkung von Geist und Körper bietet der Verein „Kampfkunstakademie SHIRAI Dormagen e.V.“ mit seinem neuen Karatekurs für Weissgurte: Hier können sich Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter ihren ersten KARATEGÜRTEL verdienen. Ein weißer Gürtel ist im budistischen Sinn nicht mit einem Anfängerstatus gleich zu setzen. In den Kampfkünsten gilt prinzipiell die Stellung der Gleichheit. Alle Übenden tragen einen Do-Gi, den Kampfkunstanzug und einen Obi, den Gürtel, der die Jacke und Hose hält. Traditionell ist der weisse Gürtel für den Schüler, und der schwarze Gürtel für den Meister bestimmt. Die bekannten farblichen Stufungen in den Schülerrängen ergaben sich erst mit der globalen Verbreitung der Kampfkunst zu Motivationszwecken und zur Integration in ein westliches kommerzielles System.
Anfängerkurs für Erwachsene im Shotokan Karate
Der Dormagener Verein SHIRAI bietet wegen hoher Nachfrage wieder einen geschlossenen Anfängerkurs im Shotokan Karate für Erwachsene an.
Ab dem 08.Januar geht es an den Winterspeck.
Die Stilrichtung Shotokan – überliefert als „Das Haus unter den wehenden Pinien“ wurde Anfang des 20.Jhd als Selbstverteidigungskampfkunst geübt und praktiziert.
Mit dem Einzug in die damalige Moderne und der Verbreitung in Europa wurde Shotokan Karate in den 60er und 70er Jahren immer mehr versportlicht und gilt heute noch als ein Selbstverteidigungssystem mit Fitnessfaktor.
Im Anfängerkurs des Karatevereins SHIRAI werden die Teilnehmer von 12-99 Jahren von qualifizierten und erfahrenen Trainern behutsam an die ersten Grundtechniken der Kampfkunst herangeführt.
Übungsstunde für Übungsstunde steigern sich Fitness, Beweglichkeit und Selbstwahrnehmung. Der Verein verspricht hierbei: Karate verbindet und öffnet! Philosophisch meditative Hintergründe und neuste sportliche Erkenntnisse schaffen im SHIRAI den Spagat zwischen Tradition und Moderne, bei dem auch der Spaß in der Gruppe nicht zu kurz kommt.
Der Karateunterricht für Anfänger wird anfangs 2mal in der Woche in den Räumen des Vereins in Horrem statt finden.
Montags um 20:00 Uhr und mittwochs um 18:00 Uhr. Bei Bedarf ist eine Ausweitung möglich.
Aufgrund der Nachfrage und begrenzter Teilnehmerzahl ist die Anmeldung bereits jetzt über info@shirai.de oder direkt über die Website www.karate-dormagen.de möglich.
Quelle und Foto: Kampfkunstakademie Shirai
Karate NUR für Senioren
Ab einem gewissen Alter eröffnen sich im Leben neue Herausforderungen. Für viele Menschen mit Lebenserfahrung werden Werte bedeutsamer, die zuvor nicht immer im Mittelpunkt standen. Besonders wertvoll werden Themen wie:
Gemeinschaft, Gesundheit und Sicherheit!
Es entstehen Fragen wie: Was kann ich tun, um meine körperliche und seelische Fitness zu verbessern? Wie kann ich lernen, mit Gefahrensituationen im Alltag umzugehen? Wo kann ich mit anderen Gleichgesinnten gemeinsam und mit Spaß trainieren?
In Japan wurde die Antwort auf diese Fragen bereits vor langer Zeit gefunden. Der Jungbrunnen heißt dort: Karate. Menschen jeder Altersstufe betreiben diese Sportart, um sich fit bis in das hohe Alter zu halten. Auch in Deutschland entdecken immer mehr Menschen über 50 diese Sportart für sich und nutzen die Vielfalt im Karate!
Der Karateverein SHIRAI in Horrem bietet einen speziellen Kursus NUR für Ältere mit u.a. folgenden Vorteilen des Karate in der Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V.:
Gemeinsam Neues erleben:
• Trainieren mit Gleichgesinnten in gleicher Altersstufe
• Optimale Gruppengrößen sorgen für individuelle Weiterentwicklung
• Geselligkeit und Freude bei gemeinsamen Aktivitäten: Gesundheit fördern und stärken. Auch außerhalb des Trainings.
• Speziell auf das Lebensalter ausgerichtete Trainingskonzepte: Optimal auch für Menschen, die noch nie Sport getrieben haben
• Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
• Karate ist wirksam als Prophylaxe bei einer Vielzahl alters bedingter Erkrankungen, z. B. Diabetes Mellitus Typ 2, hoher Blutdruck oder Osteoporose
Sich selbstbewusst behaupten können:
• Sensibilisierung für Gefahrensituation
• Strategien zur souveränen Selbstbehauptung
• Übung von Abwehrhandlungen
Die „Oldies“ des Vereins trainieren immer donnerstagvormittags von 10 -11 Uhr auf der Weilerstr.15 in Horrem und werden angeleitet von Sensei Dino, der mit über 40 Jahren Karateerfahrung ebenso ein alter Hase in seiner Kampfkunst ist.
Der Einstieg ist aber auch barrierefrei und behutsam im allgemeinen Anfängerkurs mittwochabends um 18:00 Uhr möglich.
Alle sind herzlich zu einem kostenlosen Probetraining eingeladen!
Weitere Informationen gibt es im Netz unter: www.shirai.de/Angebote/Seniorensport/ oder via E-Mail: info@shirai.de
Quelle und Foto: Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V.
„Shirai“ als Kampfkunstschule des Jahres ausgezeichnet
Die Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V. wurde für ihren Einsatz im Jahr 2018 vom Kampfkunstkollegium Deutschland mit Platz 1 ausgezeichnet. Der zertifizierte Titel „Kampfkunstschule des Jahres“ wird vom ehemaligen Karate Bundestrainer Toni Dietl und seinem Kollegium regional für den außergewöhnlichen Einsatz in der Aufbauarbeit und Förderung des Sports vergeben. Vereinsvorstand und Trainer des Dormagener Vereins freuten sich sehr darüber diese Auszeichnung annehmen zu dürfen und fühlen sich in Ihrer Arbeit bestätigt. In 2018 konnte Shirai in Mitgliederzuwachs und deren Ausbildung punkten. Mit vier neuen Trainerassistenten sind nun 10 lizenzierte Trainer in der Kampfkunstakademie auf der Bank. Gemäß neuster Hochrechnung betätigen sich im Shirai wöchentlich über 30 Kinder ab 4 Jahren und knapp 15 „Oldies“ 60+ breitensportlich. Neben den Breitensportlern in den übrigen Altersklassen tummeln sich auch in den Leistungsklassen mehr als 15 Aktive im Alter von 16 bis 25 Jahren. „Statistisch haben wir laut Bestandserhebung des LSB momentan alle Alterklassen gut besetzt“, freut sich die ehrenamtiche Trainerin der Unterstufen Nadine Beu. „Unsere so spezielle Randsportart Karate scheint (mal)wieder einen Aufschwung zu erleben. Wir glauben dass wir ein gutes Mittelmaß an Moderne und Tradition vermitteln. Karate ist in erster Linie ein Werkzeug der Charakterschulung.“
Im März 2019 wird „Shirai“ auf der Weilerstraße in Horrem zu finden sein um sein breitensportliches und leistungssportliches Angebot noch weiter ausbauen zu können. Zu diesem Zweck kann für den Verein und sein Vorhaben noch den ganzen Januar gespendet werden. Ein Link zur Spendenplattform des VR-Bank Crowdfunding befindet sich direkt auf der Startseite der Vereinshomepage www.shirai.de.
„Es wird im März eine Eröffnungsfeier mit Tag der offenen Tür geben. Für den neuen Anfängerkurs in Horrem kann man sich jetzt schon via Email anmelden“ gibt der Vereinsvorstand motiviert bekannt.
Foto: v.l. Beu, Haustein, Seyfarth, DiGirolamo
Quelle und Foto: Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V.
Jahresabschlussprüfung im Karateverein
Wie in jedem Jahr fanden zum Jahresabschluss wieder die großen Karate-Gürtelprüfungen in der Kampfkunstakademie Shirai Dormagen statt.
20 Schüler stellten sich nach aufreibender Vorbereitungszeit ihrer Graduierungsprüfung für den jeweils neuen Gürtelgrad. Die Prüfungsordnung verlangte den Prüflingen nicht nur die drei „Säulen“ des Karate in Form von Kihon, Kata und Kumite ab, sondern darüber hinaus noch Kata-Bunkai (das Anwendungsverständnis der Kata) und theoretische Inhalte.
Die Bundesprüfer des Deutschen Karateverbandes Ruth Haustein und Thomas Beu, und der Bundesprüfer des Deutschen JKA-Karatebundes Dino Sabatino waren sich hierbei einig, dass im Dormagener „Shirai“ ein besonders hohes Niveau der Kampfkunst herrsche, wie es an den Leistungen der Prüflinge zu sehen war.
Die Prüfungen wurden an 3 Tagen vom Jugendbereich bis zu den Masters 60+ abgehalten.
Zum 9.Kyu Weißgurt bestanden:
Athony Vu und Soraya Khodrawi
Zum 8.Kyu Gelbgurt bestanden:
Enya Rentergent und Soheila Khodrawi,
Zum 7.Kyu Orangegurt bestanden:
David Schäfer, Nicole Winkler, Johanne Forkel und Alexia Sauer,
Zum 6.Kyu Grüngurt bestanden:
Christian Drescher
Zum 5.Kyu Blaugurt bestanden:
Rainer Stawski
Zum 4.Kyu Violettgurt bestanden:
Cora Karnberger, Patrick Mallmann, Georg Pohl, Lena Schielke und Eusebio Sanchez
Zum 3.Kyu Braungurt bestanden:
Tina Karnberger, Leandro Torda und Paul Betrams
zum 2.Kyu Braungurt bestanden:
Nick Urbanczyk und Joshua Starbatty
Quelle und Foto: Kampfkunstakademie Shirai Dormagen
Karate-Großmeister Tadashi Ishikawa (8. Dan) in Dormagen
Am Dienstag, den 30.10.2018, richtete der Karate-Do Dormagen e. V. in Kooperation mit dem Karatedôjô Panta Rhei einen hochkarätig besetzten Lehrgang aus.
Auf seiner Tour durch Deutschland machte Großmeister Tadashi Ishikawa, Träger des 8. Dan und Chefausbilder des japanischen Karateverbandes IJKF, für einen Lehrgang im Norbert Gymnasium Knechtsteden Station. Der mit angereiste Andre Kluge vom Karate Dojo Panta Rhei half als Dolmetscher, die Sprachbarrieren zu überwinden.
Ishikawa Sensei, einer der bekanntesten japanischen Karatetrainer, unterrichtete über zehn Jahre als Cheftrainer an der Thakushoku Universität in Tôkyô. Aus seinem Training sind zahlreiche nationale und internationale Champions sowie zahlreiche Karate-Weltmeister hervorgegangen.
Der Sensei (jap. „Meister“) demonstrierte auf eindrucksvolle Weise sein über Jahrzehnte erworbenes Wissen. Der über Siebzigjährige beeindruckte dabei mit seiner Geschmeidigkeit und seiner Geschwindigkeit. Sein Karate stellt die exakte technische Ausführung in den Vordergrund – mit Liebe zum Detail. So konnten die rund 50 Teilnehmer feststellen, welche Herausforderungen allein schon in der einfachen Vorwärtsbewegung im Zenkutsu-dachi stecken.
Quelle: Karate-Do
Foto: Peter Reiche
Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V. sucht Unterstützung
nach nun 10 Jahren der Suche, Bemühungen und Gesprächen mit Maklern und Funktionären, konnte endlich eine passende und zweckorientierte Immobilie für den Dormagener Sportverein „Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V.“ in Horrem gefunden werden.
Der gemeinnützige Karateverein trainiert seit Bestehen in einem Raum in Worringen, möchte aber seither im Herzen von Dormagen aktiv sein, wo sich auch die Geschäftsstelle befindet und der Großteil der Mitglieder ihre wohnliche Nähe finden.
Bekanntlich geben die städtischen Hallenkapazitäten bei der Vielzahl an Sportvereinen nicht ausreichend Freiraum um das Sportprogramm des Vereins mit bis zu 7 mal Training pro Woche bedienen zu können. „Shirai“, der sich nicht nur in breitensportlicher Förderung der Jugend und Senioren, sondern auch im Leistungssport erfolgreich bewegt, benötigt nun zum Umbau und zur Renovierung eines ehemaligen Ladenlokals fachmännische und handwerkliche Unterstützung.
Es geht in der Hauptsache um die Errichtung von wenigen Metern Trockenbauwänden und die Installation von Sozialräumen. Material- und Handwerksspenden jeder Art sind hier willkommen. Der e.V. ist berechtigt bei Bedarf Spendenquittungen auszustellen und wird den Sponsoren im Gegenzug einen angemessenen Werbeplatz bieten können.
Weitere Vereine, die z.B. im Vormittagsbereich aktiv sind und Mattenböden zur Ausübung benötigen, können sich gerne zwecks gemeinsamer Nutzung melden.
Kontakt via Email an den Vorsitzenden des Vereins, Thomas Beu: info@shirai.de
Quelle & Foto: Kampfkunstakademie Shirai Dormagen e.V.